Die perfekte mobile IT-Ausstattung

Einleitung

  • Bist du auf einer Dienstreise unterwegs?
  • Bist du selbstständig und arbeitest ortsunabhängig?
  • Möchtest du im Urlaub die Videos und Fotos deiner Familie oder Freunde bearbeiten?

Dann benötigst du eine dafür geeignete IT-Ausstattung!

Ich habe über einige Jahre Erfahrungen aus allen drei Bereichen gesammelt, aber gehe hier vorwiegend auf den mittleren Fall ein.

Vieles trifft die beiden anderen Szenarien zu.

Hier mehr dazu, wie ich die perfekte mobile IT-Ausstattung gefunden habe, wie du das Gleiche erreichen kannst und was man dabei beachten muss.

Möglicher Aufbau meiner Geräte | Bild: RATW
Möglicher Aufbau meiner Geräte | Bild: RATW

Ich denke, dass ich mit meinen Geräten bereits einige Einsatzbereiche abdecke, die für dich interessant sein können. Dabei lasse ich meine Erfahrungen einfließen, die ich mit anderen Geräten gesammelt habe.

Ich gehe gerne auf deine Fragen und Tipps ein. Ich lerne gerne dazu und teile gute Ideen! 🙂

Meine Anwendungsfälle

Mit deinen Anwendungsfällen zu beginnen ist sehr sinnvoll.

Erstelle dir eine Liste mit Punkten, für die du deinen Laptop verwenden möchtest. Das ist ausschlaggebend für alles Weitere!

Ich bin Blogger, Vlogger, Autor und erstelle digitale Kurse. Dazu muss ich Bilder, Videos, Tonaufnahmen und große Textdokumente bearbeiten können. Auch Livestreaming muss möglich sein. Das Ganze möchte ich ortsunabhängig und professionell machen.

Dafür benötige ich eine Ausstattung, die mobil genug ist und mich nicht ausbremst.

Möglicher Aufbau meiner Geräte | Bild: RATW
Möglicher Aufbau meiner Geräte | Bild: RATW

Die Ergonomie ist ein weiterer Faktor. Darauf gehe ich in diesem Post ein: Link.

Die Ausstattung muss bezahlbar sein!

Der passende Laptop

Überblick

Es gibt viele tolle leistungsstarke Geräte, die relativ leicht sind und lange Akkulaufzeiten mit sich bringen. Das sind Ultrabooks mit Windows, von Apple das MacBook Air, sowie Pro 13 und Chromebooks verschiedener Hersteller.

Bevor du dir ein Gerät aussuchst, solltest du die folgenden Fragen für dich beantworten:

  • Wie schwer darf das Gerät sein?
  • Benötigst du ein sehr leistungsstarkes Gerät?
  • Wie lange muss der Akku halten?
  • Brauchst du einen großen Bildschirm?
  • Rechnest du mit wenig Platz (Hotelzimmer, Airbnb)?
  • Hast du einen großen Bürotisch (Apartment, Co-Working-Space), wo du dich richtig ausbreiten kannst?
  • Laufen deine Anwendungen nur unter Windows, macOS oder auch Chrome OS?
  • Ziehst du ein Betriebssystem den anderen vor?

All das sind wichtige Faktoren für den Kauf eines Laptops.

Ich werde hier keinen Glaubenskrieg beginnen und mich nicht festlegen, was das Beste für dich ist. Meine Empfehlung für dich ist es, mal über den Tellerrand zu schauen und andere Plattformen zu testen. Jahrelang war ich ein begeisterter Windows-User. Das hat sich seit Windows 8 geändert. Seitdem kann ich Windows nichts mehr abgewinnen. Apple-Geräte nutze ich seit 2019 und bin damit nicht zufrieden. Viel zu kompliziert und in einigen Punkten zu stark eingeschränkt, was mich bei der Arbeit sehr stört. Ich habe 2018 mein erstes Chromebook getestet und war direkt begeistert. Ich bin dabei hängen geblieben.

Das Beste ist, dass du in einen MediaMarkt gehst und dort Geräte testest. Dann erhältst du einen guten Eindruck und kannst besser einschätzen, ob ein Gerät für dich taugt oder nicht. Schau dich in deinem Bekanntenkreis und unterwegs um, was die Leute so im Einsatz haben. Stell dir dabei die Situationen vor, wenn du selbst unterwegs bist. Würde das mit dem Gerät funktionieren, das du dir gerade anschaust?

Neben dieser Webseite betreibe ich mehrere Blogs und YouTube-Kanäle über Chrome OS. Dort beschreibe ich auch, wie man von Windows und macOS darauf wechseln kann. Ich habe in den letzten Jahren dennoch Geräte von Apple und Laptops mit Windows gekauft oder zeitweise gemietet, damit ich das machen kann. Mein Plan war es zeitweise, mit drei Laptops auf Weltreise zu gehen, um alle drei Betriebssysteme perfekt am Start zu haben. Ich habe das nun mit zwei Geräten gemacht.

Also lass dich nicht davon abschrecken, dass ich ein Chrome OS-Fan bin! 😉

Unten findest du mein Kapitel über mein MacBook Air, das ich auch dabei habe. Du kannst gerne direkt dorthin springen. 🙂

Google Pixelbook Go

Mein Google Pixelbook Go | Bild: RATW
Mein Google Pixelbook Go | Bild: RATW

Bevor ich auf das Pixelbook Go zu sprechen komme, möchte ich dir kurz meine Chrome OS-Geschichte beschreiben. Begonnen hat sie mit einem Acer Chromebook R13. Besonders fasziniert hat mich die unglaublich lange Akku-Laufzeit, die Einfachheit, Geschwindigkeit und Sicherheit.

Ich hatte danach ein paar Geräte, wovon ich hier das Google Pixelbook (2017) und das Acer Chromebook Spin 13 herausstellen möchte. Alles tolle Geräte, aber sie haben nun bereits 2–3 Jahre auf dem Buckel und beide seit Längerem kleinere Problemchen. Daher habe ich mich dazu entschieden beide Geräte für Notfälle, als Ersatz daheim zu lassen und nicht mitzunehmen. Auch ein Lenovo Gaming Notebook mit Windows 10 bleibt in der Heimat.

Als Nachfolger habe ich mich für ein Google Pixelbook Go (kam 2019 heraus) entschieden. Das nehme ich auf meinen Reisen und dort fast überallhin mit. Es wiegt knapp über ein Kilogramm, ist ausreichend schnell und sehr stabil gebaut. Was muss ich noch dazu sagen? Ich liebe das Gerät. 😀

Es ist nicht das schnellste Chromebook, aber da muss ich sagen, dass ich ein absoluter Fan von Webanwendungen bin. Gerne könnte alles in der Cloud sein. Man ist unterwegs natürlich vom Internetzugang abhängig. Das wird erstens fast überall auf der Welt immer besser und zweitens kann man mit einem Chromebook viele Dinge offline erledigen. Interessiert dich, was und wie ich alles mit dem Chromebook mache? Dann schau mal hier in meinen Post über weiteren Content von mir rein: Link.

Hast du danach gegoogelt und fragst dich jetzt: „Wie, das wird doch gar nicht in Deutschland verkauft und hat eine englische Tastatur?“ Stimmt! Ich habe es mir über einen kleinen Online-Laden in den Niederlanden bestellt. Hier mein Erfahrungsbericht über die Bestellung des Vorgängermodells: Link.

Bist du auch ein Fan von Chromebooks? Dann lass einen Kommentar da! Welches nutzt du und wie sind deine Erfahrungen damit auf Reisen?

Apple MacBook Air M1

Wie du bist ein Chromebook-Fan und nimmst ein MacBook mit? Das war ja klar. Denn auf Chromebooks kannst du ja nicht alles machen!“ Wie oft habe ich mir das schon angehört und wie oft muss ich das wohl noch hören? 🙂

Als reiner Blogger hätte ich das MacBook schon mal pauschal nicht gekauft. Als Vlogger benötige ich es nur noch für Adobe Premiere Pro und manchmal für abgedrehte Fotomanipulationen mit Adobe Photoshop. Ich nutze es wirklich nicht gerne.

Wie oben bereits erwähnt, beschreibe ich in meinen Chrome OS-Blogs, wie man darauf wechselt. Dafür benötige ich Windows und macOS. Hackintosh-Systeme mag ich nicht. Windows 10 über Chrome OS Enterprise und Parallels wäre möglich, aber was ist dann mit macOS? Cloud-Anbieter von virtuellen macOS– und Windows-Systemen sind mir meist zu teuer, obwohl darüber schon viel möglich ist.

Ich habe mir im April 2021 ein refurbished MacBook Air M1 mit 16 GB RAM gekauft. Ansonsten alles mit der Standardausstattung.

Mein Google Pixelbook Go und Apple MacBook Air M1 | Bild: RATW
Mein Google Pixelbook Go und Apple MacBook Air M1 | Bild: RATW

Zu der Zeit war es in keiner Weise möglich, auf dem M1 Windows zu nutzen. Das ist mittlerweile in einer virtuellen Maschine möglich. (Über Parallels mit Windows 11 für Arm als Insider-Preview Edition) Das läuft wirklich flott.

Zurück zur Videobearbeitung. Da ich mich vor der Reise gegen eine Cloud-Lösung wie WeVideo entschieden habe und Adobe Creative Cloud nicht abonnieren wollte, war Finalcut die geplante Lösung für mich. Also ein Punkt für macOS. Da Adobe jedoch immer mehr im Web– und AndroidApps anbietet und ich vieles davon auch unter Chrome OS nutzen kann, hat sich das mittlerweile geändert. Auch die Tatsache, dass ich macOS-Monterey nicht mag, könnte ein Grund dafür gewesen sein. 😉

Das MacBook Air ist recht leicht und lässt sich wunderbar auf Reisen mitnehmen. Über die nächsten Jahre im harten Einsatz wird sich zeigen, ob die Entscheidung dafür richtig war. Mit dem Betriebssystem und dem Finder bin ich schon mal alles andere als zufrieden. Ich nutze es, wie zuvor erwähnt, fast nur noch für Adobe Premiere Pro.

Also nein, die Magie von Apple hat mich nicht gepackt. 😉 Es ist ein Arbeitsgerät und nichts weiter für mich.

Wenn du mehr Leistung benötigst und macOS magst, macht womöglich ein MacBook Pro 14 oder 16 mit M1 Pro oder Max Sinn. Die wiegen jedoch etwas mehr als das Air. Vor allem das 16er. Hast du ein Solches dabei?

Das richtige Tablet

Überblick

Es gibt Leute, die nehmen keinen Laptop mit, sondern schwören auf Tablets wie das iPad Pro oder Surface Pro.

Ich gehöre zu den Leuten, die beides benötigen. Wie sieht das bei dir aus? 😉

Es gibt viele Tablet-Modelle auf dem Markt. Apple ist Marktführer mit einem schwankenden Marktanteil zwischen 30 und 40 % (Quelle: Statistica) mit den iPads. Also über die Hälfte der Geräte auf dem Markt sind nicht von Apple.

Bist du ein Apple-Fan, spricht nichts dagegen eins der iPads mitzunehmen. Welches Modell du nehmen solltest, ist klar von deinen Vorlieben und deinem geplanten Einsatzgebiet abhängig. Sie verfügen über viel Leistung. Manche nutzen es als Laptop-Ersatz und schneiden Videos damit. (Lumafusion)

Benötigst du Windows, kannst du ein Microsoft Surface Pro oder ein Modell von einem anderen Hersteller mitnehmen. Soll es nur ein Multimedia-Tablet mit Windows sein, reicht vielleicht ein Surface Go für dich aus. Die besser ausgestatteten Surface Go-Versionen sind jedoch im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer.

Bei Android-Tablets bin ich ein wenig zwiegespalten. Es gibt tolle Geräte von Samsung, Lenovo und vielen anderen Herstellern auf dem Markt. Ich persönlich finde die Dinger, wenn es darum geht, damit zu arbeiten, jedoch zu eingeschränkt. Samsung DeX ermöglicht vieles, aber hat Grenzen. Android 12L soll noch mehr liefern.

Mein Chrome OS-Tablet bringt auch Android-Apps mit. Dazu aber auch eine uneingeschränkte Version des Chrome als Desktop-Browser und einen Linux-Modus. In diesem Modus kannst du Desktop-Anwendungen wie LibreOffice, Gimp, RawTherapee, Firefox, Thundermail u. v. m.  Installieren und nutzen.

Und schon sind wir bei meinem Tablet angelangt, das ich mit auf meine Weltreise genommen habe. 🙂

Lenovo Chromebook Duet Tablet 10

Wie? Kein iPad? Genau! Kein iPad!“ Ja, so war mein ursprünglicher Plan.

Die Auswahl an Tablets mit Chrome OS war, als ich 2020 zugeschlagen habe, überschaubar. Heute gibt es mehr Modelle auf dem Markt.

Mein Lenovo Tablet mit Chrome OS, Tastatur-Case und Digitizern | Bild: RATW
Mein Lenovo Tablet mit Chrome OS, Tastatur-Case und Digitizern | Bild: RATW

Warum gerade das Duet Tablet? Es ist klein, leicht und bringt ausreichend Leistung mit. Es ist eine Art Surface Go-Verschnitt, aber läuft meiner Meinung nach wesentlich besser und flotter. Für das Erstellen von Inhalten über Chrome OS-Tablets und Chrome OS-Geräte mit ARM-CPUs benötige ich ein solches Gerät. Denn ARM-CPUs setzen sich in immer mehr Bereichen durch. Ferner nutze ich es für digitale Notizen und habe es gerne als Notfall-Ersatz für mein Pixelbook Go dabei, falls ich damit mal Probleme habe. Dann könnte ich fast vollkommen uneingeschränkt meine Arbeit fortsetzen.

Im Flugzeug nutze ich es gerne als Multimedia-Tablet zum Filme schauen und nicht nur dort als E-Book-Reader. Auch als Zweitgerät zum Recherchieren von Themen ist es sehr hilfreich.

Ich kann es dir sehr empfehlen und es kostet nicht die Welt. Oft wird es mit Tastatur-Cover für unter 300 € angeboten! Passende Stifte gibts ab 30 € aufwärts dazu. Dafür bekommst du gerade das Apple Magic Keyboard.

Übrigens nehme ich nur das Tablet als solches im Handgepäck mit. Das Case und die Tastatur lasse ich im Eincheck-Gepäck. Das halbiert das Gewicht von ca. einem Kilo auf ein Pfund, falls sie mein Handgepäck kontrollieren. 😉

Apple iPad Mini 6

Wie? Oben hieß es doch noch kein iPad!“ 😀

Warum ich als Chrome OS-Fan auch ein MacBook mitnehme, habe ich oben bereits beschrieben. Ich bin auf keine iPad-OS-App angewiesen, aber um zu zeigen, wie man davon auf ein Tablet mit Chrome OS wechselt, ist es sinnvoll, ein iPad zu besitzen. Was ist z. B. die Alternative zu AirDrop? (Google Nearbyshare).

Als ich 2021 in Antalya in der Türkei war, ist die türkische Lira enorm abgestürzt und da habe ich mir genau für diesen Zweck eines günstiger als in Deutschland geholt. Dazu die 2. Version des Apple Pens. Kurz vorher hatte Luma Touch, der Hersteller von Lumafusion bekannt gegeben, bald eine Version davon auch für Android und Chrome OS zu entwickeln. Da habe ich einfach mal zugeschlagen.

Mein iPad Mini 6 mit Pen 2.0 | Bild: RATW
Mein iPad Mini 6 mit Pen 2.0 | Bild: RATW

Das Mini 6 ist ziemlich fix. Manche Leute schließen eine Dockingstation mit Maus, Tastatur und Monitor an. Mit Lumafusion kannst du damit 4K-Videos schneiden. Es ist also ein vielseitiges und vor allem höchst mobiles Tablet. Ob dir das reicht, oder du lieber ein größeres iPad brauchst, ist deine Sache. Mit macOS und SideCar kannst du ein iPad auch als 2. Bildschirm verwenden.

Als ich diese Zeilen schrieb, besaß ich es seit ein paar Wochen und greife dennoch lieber zum Chromebook-Tablet von Lenovo. Sorry, Apple-Fans. 😀

Die Ergonomie

Nun hast du deinen passenden Laptop und ein Tablet am Start. So weit, so gut! 🙂

Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber wenn ich voll durchziehe und über 10 Stunden am Tage tippe, dann tun mir die Arme weh. Ja, auch mit dem MacBook Air. Das Pixelbook Go hat auch eine wunderbare Tastatur, aber auf Dauer bekomme ich davon Probleme.

Wenn das bei dir nicht so ist und du keine externen Eingabegeräte wie eine Tastatur, Maus oder Touchpad verwenden möchtest, dann überspring die folgenden Abschnitte gerne! 😉 Danach gehts weiter mit externen Speichermedien.

Möchtest du direkt mehr über ergonomisches Arbeiten erfahren, dann findest du hier einen Artikel von mir darüber: Link.

Die passende Tastatur

Überblick

Tja, wozu noch eine Tastatur, wenn man doch schon einen Laptop dabei hat?

Auf mehreren Fotos oben konntest du meine Tastatur bereits sehen.

Das sieht praktisch und komfortabel aus, oder?

Wie bei der Auswahl deines Laptops oder Tablets würde ich dir auch hier empfehlen, mal in einen MediaMarkt zu gehen, um dort Probe zu tippen. Ich weiß nicht, ob es dir Amazon erlaubt, nacheinander zehn Tastaturen auszuprobieren, die du alle bis auf eine zurückschickst, weil nur diese aus deiner Sicht taugt und komfortabel genug ist. 😉

Privat und auf der Arbeit nutzen die Leute viele unterschiedliche Tastaturen und sind damit zufrieden. Was würde mir da einfallen, dir eine aufzuschwatzen? Auch die verschiedenen Typen von Tastaturen wie z. B. mechanisch oder Rubberdome [Wikipedia] sind für viele Leute unwichtig. Hauptsache sie funktioniert gut. Vielleicht sind auch ergonomisch geformte Tastaturen etwas für dich. Du solltest viele ausprobieren! Es gibt unzählige Modelle. Günstig oder teuer.

Daher stelle ich dir hier einmal meine Tastatur vor, die auch unter digitalen Nomaden stark verbreitet ist.

Logitech K380 Tastatur

Hier der Link zum Hersteller: Link:

Ich kann drei verschiedene Geräte über Bluetooth damit verbinden. Also perfekt für mich als jemand mit mehreren Geräten.

Ich empfinde sie als sehr komfortabel. Sie ist nicht zu schwer und nicht zu groß. Einen Zehnerblock benötige ich nicht. Die Batterien halten Monate. Sie ist leise beim Tippen. Ich mag diese lauten mechanischen Tastaturen nicht.

Viel mehr kann ich auch nicht dazu sagen.

Es gibt spezielle ergonomische Tastaturen. Dies ist keine davon, aber ich kann sie sehr lange ohne Beschwerden nutzen.

Kurz nach meiner Auswanderung im Oktober 2021 kam der Nachfolger, die Logitech MX Keys Mini, in die Geschäfte. Die größere Version davon konnte ich in einem MediaMarkt in Antalya testen. Gefiel mir schon gut. Ich möchte jedoch wieder eine schmale Tastatur haben. Die kleinere Version hatten sie nicht und sie hätte auch ein türkisches Tastaturdesign gehabt. Tja, reist du Vollzeit, ist das alles ein wenig anders beim Einkaufen. Ich weiß nicht, wann ich wechsle, kann dir aber empfehlen, sie dir mal anzuschauen. Günstig ist sie leider nicht.

Die geeignete Maus

Überblick

Oben hast du bereits gesehen, wie mein mobiler Arbeitsplatz aussieht. Da ist die Maus ein wichtiger Bestandteil.

Ich kenne viele Leute, die kommen nicht so gut mit Touchpads klar. Sie haben immer eine Maus dabei. Andere sind absolute Verfechter von Touchpads, oft bei MacBooks. „Warum eine Maus?“ 😀

Wie sieht’s bei mir aus? Ich komme mit beidem gut zurecht, aber arbeite gerne wie auf dem Foto oben.

Möchtest du eine Maus kaufen, würde ich dich wie bei den Tastaturen erst einmal in einen MediaMarkt schicken, um dort Geräte auszuprobieren, bevor du dich entscheidest. Es gibt auch immer wieder mal die Chance, bei jemanden aus deinem Bekanntenkreis eine Maus abzuchecken. Diese solltest du nutzen!

Ich habe sogar zwei Mäuse dabei. Eine kleinere, die ich in einen Co-Working-Space oder Café mitnehme und eine größere, sehr ergonomisch geformte Maus als Hauptgerät. Die kleinere ist natürlich ein Ersatz für die größere Maus, falls damit etwas sein sollte.

Logitech MX Master 3

Mir gefällt die ergonomische Form. Ich kann die Maus für eine sehr lange Zeit problemlos verwenden. Sie arbeitet exakt und lässt sich per Bluetooth mit drei Geräten verbinden. Sie ist für mich fast perfekt. Nur der Tastenklick könnte für meinen Geschmack etwas leiser sein und fürs Reisen ist sie etwas groß.

Aufladen lässt sie sich über USB, was ich angenehm finde. Weniger Batterien auf Reisen.

Hier der Link zum Hersteller: Link.

Logitech MX Anywhere 3

Fast alles, was ich über die MX Master 3 sagen kann, trifft auch auf diese Maus zu. Einziger Unterschied: Diese kleinere Maus ist auf lange Dauer nicht so angenehm zu verwenden. Damit meine ich einen langen Arbeitstag. Wenn man die Bauweise der beiden Mäuse vergleicht, wahrscheinlich auch kein Wunder. Zum Reisen ist sie aufgrund ihrer kleinen Größe sehr geeignet.

Hier der Link zum Hersteller: Link.

Meine SSDs | Bild: RATW
Meine SSDs | Bild: RATW

Externe Massenspeicher

Auch hier gehen die Meinungen dazu, welche man nehmen soll, stark auseinander. Schnelle SSDs oder langsamere Festplatten.

In diesem Bereich sage ich ganz klar: Nimm SSDs, wenn du dir sie leisten kannst!

Sie sind unglaublich schnell und ich hatte nie Probleme damit. Es gibt winzige SSDs mit viel Speicherplatz, die sich perfekt zum Reisen eignen und im Gegensatz zu Festplatten auch mal herunterfallen können.

Ich habe u. a. zwei externe SSDs von SanDisk mit je 2 TB Kapazität dabei. Auch meine älteren SSDs mit je 1 TB von Samsung habe ich mit am Start.

Da ich gute Erfahrungen mit den SSDs der beiden Hersteller gesammelt habe, möchte ich sie dir hier auch empfehlen.

Externer Monitor

Wie du oben gesehen hast, habe ich einen externen USB-Monitor von Asus mit dabei.

Hier ein Link zum Hersteller: Link.

Monitor höher gestellt | Bild: RATW
Monitor höher gestellt | Bild: RATW

Er verfügt über 15,6″, bietet Full HD und lässt sich über USB Typ-C- oder Typ-A mit einem Laptop verbinden. Darüber erhält er auch den elektrischen Strom.

Es gibt digitale Nomaden, die ihren 27″ Apple iMac oder einen 32″ Bildschirm mit auf Reisen nehmen. Software-Entwickler oder Trader sogar mehrere. Da bin ich ja noch ziemlich normal im Vergleich dazu! 😀

Ich liebe es, so zu arbeiten. Es gibt immer wieder Situationen, in denen ich so effektiver bin und weniger Fehler mache, wenn ich zwei Dinge nebeneinander darstellen kann. So ist es bei mir. Vielleicht gebe ich das MacBook Air in Zukunft weg. Dann schleppe ich nicht mehr so viel mit mir herum.

Viel mehr kann ich dazu nicht sagen. Entweder du brauchst ein oder mehrere Monitore, oder halt nicht. Es gibts viele Modelle, von denen du manche z. B. im MediaMarkt testen kannst. Je nachdem, was du damit machen möchtest und was du für eine Qualität erwartest (Farbraum, Helligkeit, Auflösung, Wiederholfrequenz, Typ wie LCD, AMOLED, Mini-LED etc.) kannst du richtig Geld dafür lassen.

Möchtest du einen Monitor mit auf Reisen mitnehmen, denk an den sicheren Transport. Ich habe einige Fotos im Internet von Leuten gesehen, wo das schiefgegangen ist! Überdies benötigst du für den Monitor mehr Platz beim Arbeiten. Es bringt dir nichts, einen großen Monitor mitzunehmen, wenn du ihn z. B. in deinem Hotelzimmer nicht vernünftig aufstellen kannst!

Natürlich gibt es noch weitere Geräte, die manche digitalen Nomaden mitnehmen. USB-Sticks, Grafiktabletts, externe Grafikkarten oder mobile Drucker. Das soll es hier aber gewesen sein! 🙂

Vermisst du etwas oder schwörst auf ein Must-have Produkt, das hier nicht vorkam?

Unten ist die Kommentarfunktion! 😉

Mehr dazu wie immer im Blog, auf Instagram oder YouTube.

Updates

20.01.2022: Bilder hinzugefügt und Rechtschreibfehler korrigiert.

⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉

2 thoughts on “Die perfekte mobile IT-Ausstattung

  • 6. September 2022 um 12:12
    Permalink

    Hallo!

    Danke für den fantastischen Artikel.

    Welche Laptop Erhöhungen nutzt du denn? Die sehen stabil und doch faltbar aus?

    Beste Grüße,

    Kathi

    Antwort
    • 7. September 2022 um 11:17
      Permalink

      Hi Kathi!
      Vielen Dank!
      Meine hießen Nexstand Laptop Stand. Auf Amazon gibt es ein paar ähnliche Modelle zu finden.
      https://nexstand.eu/
      Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht und bin nicht gesponsort.
      Ja, sie lassen sich zusammenfalten und sind sehr praktisch.
      Nutze ich für Laptops und meinen externen USB-Monitor.
      Beste Grüße,
      Marcel

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert