Konten

Einleitung

Zufriedene Bankkundin | Bild: Envato Elements
Zufriedene Bankkundin | Bild: Envato Elements

Dieser Artikel über Konten im Ausland ist eher an Vielreisende und an Auswanderer gerichtet.

Möchtest du Geldbewegungen nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern auch weltweit durchführen, kann es sinnvoll sein, weitere Konten zu eröffnen.

Das können physische Konten im Ausland sein oder auch digitale Konten von Fintechs [Wikipedia] rein innerhalb von Apps.

Mit dem zweiten Typ habe ich meine ersten Erfahrungen gesammelt. Über diese möchte ich hier berichten. Der erste Typ kommt zukünftig dazu, weil ich vorhabe, Konten im Ausland zu eröffnen.

Typen

Wie ich in der Einleitung bereits erwähnt habe, gibt es „physische Konten“, die du im Ausland eröffnen kannst.

Banking App | Bild: Envato Elements

Manche lassen sich über eine dritte Partei im Auftrag von dir aus der Ferne eröffnen. Bei anderen musst du direkt vor Ort sein.

Für den ersten Typ bin ich kein Experte. In manchen Ländern soll es ausreichen, einen Reisepass dabei zu haben und die Fähigkeit, eine bestimmte Mindesteinlage einzuzahlen, zu besitzen. Diese Einlage kann unterschiedlich hoch sein. Damit meine ich private Konten.

Bei Geschäftskonten kann es schon wieder ganz anders aussehen. Dort gibt es oft weiter Hürden zu nehmen.

Ein anderer Typ von Konten sind rein digitale Konten in Form von Apps wie z. B. von Fintechs wie Revolut, Wise und Bunq.

Revolut und Wise stammen beide aus dem Vereinigten Königreich und Bunq aus den Niederlanden.

Anbieter

Ich nutze Revolut, um Geld in verschiedenen Währungen zu parken.

Dabei handelt es sich nicht um riesigen Summen.

Währungen | Bild: Envato Elements
Währungen | Bild: Envato Elements

Seitdem Revolut die Möglichkeit anbietet, Kryptowährungen zu kaufen, ist hier neben crypto.com, Binance und Bison ein viertes Krypto-Depot entstanden. Ich hoffe, dass nicht alle auf einen Schlag gehackt werden. 😉

Wenn du es mir gleichtust, pass auf die versteckten Gebühren und den Spread beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen auf!

Weiterhin besitze ich eine Kreditkarte von Revolut, die ich für besondere Anlasse nutze. Schau dir einmal das Video von den Jungs von YourTravel.TV dazu an: YouTube-Link. Es gibt Wege, darüber Meilen zu sammeln.

Überweisung | Bild: Envato Elements
Überweisung | Bild: Envato Elements

Auch Wise nutze ich, um ein bisschen Geld zu parken, aber vor allem für günstigere Auslandsüberweisungen. Meinem Airbnb-Host in Antalya habe ich damit z. B. Geld für eine Amazon-Bestellung durch ihn überwiesen. Klappte reibungslos, schnell und war günstig im Vergleich zu anderen Anbietern. Mach das mal mit deiner Hausbank wie Sparkasse oder Volksbank. Da dauert’s oft länger und kostet wesentlich mehr.

Bunq soll ein direkter Konkurrent zu N26 sein, wo ich auch ein Konto besitze. Ich habe vor meiner Auswanderung überlegt, ein Konto zu eröffnen, aber es dann doch nicht mehr gemacht. Daher kann ich dir hier leider keine Erfahrungen beisteuern.

Bist du Kunde? Kannst du Bunq den Leuten in der Community empfehlen?

Der Vollständigkeit halber ist N26 meine Hauptbank. Ich besitze ein N26 Metal-Premiumkonto. Dort habe ich Geld geparkt und verteile es teilweise auf andere Konten weiter. Gleiches bei meinem comdirekt-Konto, welches nun mal von keinem Fintech-Unternehmen stammt. Dort besitze ich neben Trade Republic, Smartbroker und Interactive Brokers ein Depot u. a. mit ETFs.

Fazit

Es gibt also mehr oder weniger einfache Wege, ein Konto im Ausland zu eröffnen.

Ich habe bisher mit Fintechs gute Erfahrungen gemacht.

Besitzt du physische Konten im Ausland, bei denen du gute Erfahrungen gesammelt hast? Kennst und nutzt du weitere Fintech-Angebote?

Die Kommentarfunktion findest du unten! 😀

Mehr dazu wie immer im Blog, auf Instagram oder YouTube.

Updates

14.01.2022: Bilder hinzugefügt und Rechtschreibfehler korrigiert.

⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert