Einleitung
Zu Beginn meiner Weltreise bin ich mit Kameras aus dem Einsteigerbereich unterwegs.
Klein, leicht, günstig, einfach zu bedienen, und sie liefern schnelle und gute Ergebnisse.
Die Sony ZV-1 und eine GoPro 9, einschließlich Ausstattung wie ein Rode-Mikro, ein Stativ von Manfrutto, ein Mini-LED-Studio Licht usw. Für Instagram-Content nutze ich teilweise mein Pixel 4a.
Mit all diesen Geräten habe ich mittlerweile einige Erfahrungen gesammelt und diese kann ich dir nun weitergeben.
Mein Equipment
Sony ZV-1
Ich liebe die Sony ZV-1. Sie ist eine fast perfekte Kamera für Vlogger-Einsteiger.
Viele Vlogger schwören auf Kameras von Canon wie die Canon EOS M50 und weitere Hersteller.
Da möchte ich mich nicht einmischen! Ich bin kein Profi, aber ein Fan von Sony-Kameras.
Als kleines Stativ für unterwegs im mobilen Büro oder mobilen Studio (mehr dazu unten) habe ich mir dazu den Sony GP-VPT2BT Bluetooth Handgriff gegönnt. Für einen Preis von fast 200 € ist, wie ich finde etwas zu billiges Plastik verbaut, aber ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Nutze ich regelmäßig seit nun 3 Monaten auf Weltreise.
Da die ZV-1 keinen großen Weitwinkel bietet und man das Objektiv nicht wechseln kann, habe ich mir ein 18 mm Weitwinkelobjektiv von Ulanzi [Amazon] dazu gekauft. Dieses bringt man mit einem Klebestreifen an der Kamera an. Keine perfekte Konstruktion, aber es erfüllt seinen Zweck.
Der Rest ist Standard. 2-3 weitere Akkus und eine Ladestation, damit ich immer geladene Akkus dabei haben kann.
Natürlich besitze ich auch ein paar Mini-SD-Karten, damit ich zu jeder Zeit uneingeschränkt Videos aufnehmen kann. Ich mag die von SanDisk oder Samsung, aber ich glaube, die Unterschiede sind nicht so groß, wenn man dafür ein paar Euro in die Hand nimmt.
Noch nehme ich übrigens Videos nur in Full-HD und nicht in 4K oder höher auf, da ich unterwegs nicht immer über eine ausreichend schnelle Internetverbindung verfüge. Die Kamera kann beides. Das machts einfacher bei der Datensicherung und beim Hochladen von Videos auf YouTube.
Ich bin immer noch neu auf diesem Gebiet. Für meine Ansprüche reicht die Qualität der Videos und Fotos alle mal aus. Den Autofokus und den Hautfilter finde ich auch super. Hast du ähnliche Ansprüche und ein eingeschränktes Budget zur Verfügung wie ich, kann ich sie dir sehr empfehlen.
Vielleicht ändere ich meine Einstellung dazu in der Zukunft. Wer weiß! 😉
GoPro Hero9 Black
Tja, was soll ich dir über die GoPro Hero9 Black erzählen?
Sie ist eine tolle Action Kamera und macht, was sie soll. Du kannst sie oben im ersten Bild sehen.
Ich habe mir dazu eine Shorty Erweiterung gekauft. Eine Art Mini-Stativ. Für knapp 40 € absolut in Ordnung. Klein und leicht.
Dazu noch ein Zusatz-Akku und ein paar microSD-Karten.
Ich nutze sie bei Regen, wenn es mir zu kompliziert ist, die Vollausstattung der ZV-1 mit Mikro und Handgriff zu nutzen oder wenn ich die ZV-1 schnell für tolle Fotos parat haben möchte. Das sind meine persönlichen Gründe. Auch für Unterwasseraufnahmen im Meer werde ich sie verwenden.
Es hat wie bei der ZV-1 etwas gedauert, bis ich sie im Griff hatte, aber nun bin ich sehr zufrieden.
Also eine klare Empfehlung für dich!
Vergleiche sie dennoch einmal mit älteren GoPro-Modellen oder der DJI Osmo Action Cam! Einerseits kannst du so etwas Geld sparen, andererseits bist du womöglich mit der Action-Cam von DJI besser zufrieden.
Ich habe übrigens keine Drohne am Start. Daran denkt man direkt, wenn man den Namen DJI liest. 😉
Google Pixel 4a
Ja, auch dieses ordne ich als vollwertige Kamera ein, die ich immer im Einsatz habe, wenn ich die beiden größeren Kameras nicht mir führe.
Das Pixel 4a schießt ausgezeichnete Fotos für den niedrigen Preis, den es gekostet hat. (399 €) Die Qualität der Videos ist O. K. Weiter unten ist es auf einem Foto zu sehen.
Ich weiß immer noch nicht, welche Version des Pixels ich mir als Nachfolger holen möchte. Das Pixel 6, Pixel 6 Pro oder warte ich auf das 6a oder Pixel 7?
Dazu muss ich sagen, dass ich kein Fan von iPhones bin. Ich habe zwar ein iPhone SE 2020 dabei, aber das nutze ich wenig bis gar nicht.
Ich habe lange Zeit Smartphones von Samsung verwandt, aber ich liebe Stock Android und ich mag das Design der Pixel-Geräte.
Alle Fotos und Videos werden bei der nächsten Gelegenheit automatisch zu Google Fotos hochgeladen. Mit Ort usw. Ich wünschte, dass das mit der Sony und der GoPro ebenso einfach funktionieren würde. Hier mein Artikel über das Thema Daten sichern: Link.
RØDE VideoMicro
Vom RØDE VideoMicro habe ich zwei dabei: eines als Ersatz.
Nach drei Monaten im Einsatz hätte ich lieber das VideoMic Pro+ als Hauptmikrofon dabei und das VideoMicro als Ersatz. Denn Letzteres taugt bei starkem Wind nicht. Es bewegt sich sehr und dabei entsteht ein Klickgeräusch. Beim gleichzeitigen Gehen ist es noch schlimmer. Ich denke, solche Probleme hätte man mit der Pro-Variante aufgrund der unterschiedlichen Bauweise nicht.
Versteh mich nicht falsch, es ist ein gutes Mikro für den Einstieg, hat aber klare Grenzen!
In einem Gebäude, wo es windstill ist, die Kamera und das Mikro fest arretiert sind, ist das VideoMicro ein toller Bestandteil eines mobilen Videostudios!
Mobiles Videostudio
Manfrutto Stativ
Vor meiner Weltreise habe ich diverse Stative von Rollei (u. a. das C5i), Manfrutto und Joby (Gorillapod) besessen.
Am liebsten hätte ich alle mitgenommen. Das ist jedoch nicht möglich.
Ich habe mich schlussendlich für das Manfrutto Compact Light Alu Stativ mit Kugelkopf entschieden und diese Entscheidung bisher nicht bereut. Es ist oben auf dem ersten Foto zu sehen.
Es eignet sich für Aufnahmen im mobilen Videostudio sowie auch unterwegs wie etwa für Landschaftsaufnahmen.
Mikrofon von audio-technica
Falls ich mal in bester Tonqualität streamen möchte, nehme ich dafür natürlich mein bestes Mikrofon.
Es ist das audio-technica ATR2100x-USB Streaming-/Podcasting-Mikrofon:
Es nimmt zwar etwas mehr Platz im Trolley ein, besitzt dafür aber eine tolle Sprachqualität. Die Sprache klingt sehr natürlich.
Man könnte es auch über XLR an einem Mischpult anschließen, aber ich nutze nur die USB-Funktion, direkt am Laptop. Es funktioniert an meinem Chromebook, sowie am Macbook Air M1 einwandfrei. Momentan existieren unter macOS weitere Möglichkeiten, es zu nutzen. Chrome OS wird jedoch auch weiter entwickelt.
Ich mag es, obwohl ich kein Fan der etwas frickeligen Plastikhalterung bin. Dennoch ist meiner Meinung nach eine Empfehlung wert! 🙂
Magst du es eher etwas kleiner und mobiler? Dann schau dir einmal mein Ersatzmikrofon im nächsten Abschnitt an.
Samson Meteor USB Microphone
Das Ersatzmikrofon für mein audia-technica USB Mikrofon ist das Samson Meteor USB Microphone in Silber [Amazon].
Es ist wesentlich handlicher, leichter und schnell zusammenklappbar:
Ich möchte dir unbedingt davon abraten, es auf einem Flug einzuchecken! Manche Sicherheitsleute halten das Mikrofon für eine Granate! 😮
Nimm es mit in den Flieger, packe es vor der Sicherheitskontrolle aus und beschreibe den Leuten direkt, dass es sich dabei um ein Mikrofon handelt!
Ansonsten ist das Teil super. Die Sprachqualität kommt jedoch nicht an die des Mikrofons von audio-technica heran.
Noman LED Video Leuchte
Auch eine kleine LED-Video-Leuchte von Monan [Amazon] habe ich auf meiner Weltreise mit dabei:
Diese hilft mir bei der Ausleuchtung von Hotel- oder Airbnb-Zimmern dabei, nicht auszusehen wie eine Leiche und alle Objekte, die ich aufnehme, gut auszuleuchten.
Sie ist klein, leicht, kann per Akku betrieben werden und ist ausreichend hell. Weiterhin ist sie dimmbar und schafft eine Farbtemperatur zwischen 3000K-6500K. Für um 60 € war ich mehr als begeistert, als ich sie das erste Mal ausprobiert habe.
Am liebsten hätte ich zwei oder drei davon mit, um wie die Profis drei Lichtquellen zu haben. Ein Führungs-, ein Füll- und ein Hintergrundlicht. Dann würde sich jedoch das Gewicht und das Volumen der Geräte summieren. Geht leider nicht, aber vielleicht hast du ja so viel Platz im Koffer. 😉
Das Licht kommt mit einem Mini-Stativ, du kannst aber auch ein normales Stativ dafür nutzen.
Logitech Full-HD Webcam
Als ich meine Wohnung vor der Weltreise ausgemistet habe, fand ich eine ältere Webcam von Logitech, die ich selten benutzt habe.
Es ist die Logitech C920 PRO HD Webcam:
Diese Webcam nutze ich für Videoanrufe oder Meetings per Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams angeschlossen an meinem Google Pixelbook Go oder Apple MacBook Air M1. Die Webcam hat eine etwas bessere Qualität als die dort jeweils integrierte Webcam.
Ich kann sie sowie vergleichbare Nachfolger von Logitech, empfehlen. Gute Qualität!
Steigst du auch gerade in die Thematik ein und möchtest mehr erfahren?
Bist du ein Profi und hast dich köstlich über meine Einsteigergeräte amüsiert, da du einmal so ähnlich gestartet bist?
Egal, was davon auf dich zutrifft, ich freue mich über jeden Kommentar! 😉
Mehr dazu wie immer im Blog, auf Instagram oder YouTube.
Updates
21.01.2022: Bilder hinzugefügt und Rechtschreibfehler korrigiert.
⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉


